SV Buchholz 1911 e.V.
SV Buchholz 1911 e.V.

Das Jahr 2022 wird abgepfiffen. Der Anstoss für das Neue Jahr erfolgt pünktlich um 0 Uhr. 

 

Wir wünschen einen guten Start, viel Spass, Erfolg und viel Gesundheit. 

Wir sehen uns auf dem Platz!

Archiv- Team News

Das Wichtigste aus der neuen Verordnung 

 

Hauptsächlich wird die sogenannte 2G-Regelung eingeführt.
Personen, die unter die 2G-Regelung fallen, müssen
a) nachweislich vollständig gegen COVID-19 geimpft sein (seit der letzten notwendigen Impfung sind mindestens 14 Tage vergangen) oder
b) nachweislich von einer COVID-19-Erkrankung genesen sein (mindestens 28 Tage und höchstens 6 Monate nach einem positiven PCR-Testergebnis).

Unter die 2G-Regelung fallen außerdem:
c) Personen unter 18 Jahren, die einen eigenen negativen Test nachweisen können (POC-Test nicht älter als 24 Stunden alt, PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) und
d) Personen, die mittels einer ärztlichen Bescheinigung nachweisen können, dass sie aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden UND einen eigenen negativen Test nachweisen können (PCR-Test nicht älter als 48 Stunden).

Alle Personen unter 18 Jahren, die im Rahmen des Schulbesuchs regelmäßig getestet werden, benötigen keinen zusätzlichen Test, die Vorlage des Schülerausweises ist hier als
Nachweis ausreichend. Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres sind auch unter der 2G-Regelung weiterhin von der Testpflicht ausgenommen.

 

Für das Betreten aller gedeckten Sportanlagen, dazu zählen auch Funktionsgebäude, Umkleiden und sonstige Räumlichkeiten gilt die 2G-Regelung gilt!
Für den Sport im Freien gibt es generell keine Pflicht mehr zur Anwesenheitsdokumentation
– das Führen einer solchen wird aber weiterhin dringend empfohlen!

Sobald Innenräume betreten werden, muss eine solche in jedem Fall geführt werden (Außentoiletten zählen nicht dazu)

Zur Vermeidung von Ansammlungen, insbesondere von Warteschlangen, erfolgt eine Steuerung des Zutritts zu den Sportstätten durch die nutzenden Sportorganisationen (z.B. über Terminbuchungen).

Anwesenheitsdokumentation
Es muss nach wie vor eine Anwesenheitsdokumentation geführt werden. Folgende Daten aller anwesenden Personen müssen rückverfolgbar sein: Vor- und Familienname, Telefonnummer, Bezirk des Wohnortes, vollständige Anschrift und E-Mail-Adresse (sofern vorhanden), 
Anwesenheitszeit sowie die Durchführung ggf. erforderlicher Testungen bzw. die Vorlage ggf. erforderlicher Nachweise.

Sport im Freien auf öffentlichen Sportanlagen
Die Sportausübung im Freien bleibt unverändert.
In Abstimmung aller Berliner Sportämter zusammen mit der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, dem Landessportbund und dem Berliner Fußballverband wurde einheitlich für alle
Berliner Sportanlagen geregelt, dass für das Betreten eines Funktionsgebäudes allerdings die 2G-Regelung gilt.
Die Auswirkungen der 2G-Regelung sind:
- der Mindestabstand muss nicht mehr eingehalten werden
- die Nutzung der Umkleidekabinen ist ohne Anzahlbeschränkung möglich
- die Maskenpflicht außerhalb der Sportausübung bleibt wie bisher bestehen.

 

Vereinsfest am 28.08.2021

 

 

Vorbereitungen am 27.08. laufen!

 

 

Die ersten neugierigen Gäste schauten schon mal vorbei. 

Abschiedspiel- Naturrasen

 

Naturrasen ade. Am 10.10. spielte unser Allstar Team auf dem heiligen Rasen der SG Blankenburg bevor dieser gegen einen Kunstrasen ausgetauscht wird.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation hat der Spielausschuss in seiner Sitzung am 02.02.2021 den sofortigen Abbruch der Saison 2020/21 beschlossen.

 
Abbruch der Saison 2020/21 im Erwachsenenspielbereich des VVB

 

Die Mitglieder waren sich einig, dass den Mannschaften in den kommenden Monaten kein sportlich fairer und moralisch vertretbarer Weg mehr geboten werden kann die angefangene Spielzeit zu beenden.

Der Auf- und Abstieg wird somit ausgesetzt und die Vereine behalten ihre Startberechtigung des aktuellen Spieljahres für die kommende Saison.

Wir hoffen, dass die Inzidenzen weiter sinken, sodass die Politik einen Trainingsbetrieb in absehbarer Zeit wieder gestattet.

Hoffnung macht hier die Entwicklung eines Stufenplans zum Wiedereinstieg in den Sport durch den Landessportbund. Entsprechende Veröffentlichungen dazu wird der LSB vornehmen.

Quelle vvb-online.de

Meldungen zum Regio Cup

25. 01. 2021

Sollte die Saison 20/21 nicht zu Ende gespielt werden können, bietet der VFF den Mannschaften aller Altersklassen die Teilnahme am Regio Cup an.

 

Dieser soll dann  im April beginnen.

 

Die Anmeldefrist ist abgelaufen

 

2. Freizeitmannschaft ist gemeldet

 

Quelle VFF-Berlin.de

DER VORSTAND INFORMIERT!

 

Liebe Mitglieder,

auch wenn der Trainings- und Spielbetrieb ruht, vor allem anfallende Verwaltungsarbeiten müssen erledigt werden. Hier ist eine kleine Zusammenfassung dieser „Hintergrund-Arbeiten“, damit Ihr auf dem Laufenden seid.

 

  • Bis zur nächsten Mitgliederversammlung und den Neuwahlen bleibt der Vorstand satzungsgemäß im Amt. Bis dahin geben wir natürlich weiterhin unser Bestes für den Verein.

 

  • Kurz vor dem Jahreswechsel konnten wir nun endlich die ersten Bestellungen von Sportbekleidung aus unserer neuen vereinseigenen Kollektion ausführen.

 

  • Als wesentlichen Baustein für unseren Verein haben wir Ende November 2020, ohne Hinweise oder Anmerkungen des Finanzamtes, wieder den notwendigen Freistellungsbescheid für weitere 3 Jahre erhalten. Die Gemeinnützigkeit und die Berechtigung Zuwendungsbestätigungen für Spenden ausstellen zu dürfen ist damit weiterhin gewährleistet.

 

  • Unsere Kassenprüfer waren im letzten Quartal 2020 auch tätig und haben die regelmäßige Prüfung von Büchern und Belegen durchgeführt. Der entsprechende Bericht wird wie gewohnt auf der nächsten Mitgliederversammlung vorgelegt.

 

  • In dieser Woche haben wir den Einzug der Beiträge für das 1.Hj 2021 erledigt. Sollte es zu dieser Sammellastschrift vereinzelt Fragen oder Hinweise geben, dann bitten wir Euch darum uns jederzeit gerne per Mail zu kontaktieren, damit wir mögliche Lösungen dazu gemeinsam finden können.


 

Ich hoffe sehr, dass unser Sportplatz bald wieder vor Leben übersprudelt und wir uns dort persönlich sehen können.

Gebt auf Euch Acht und bleibt gesund. 

 

Buchholz, 19.01.2021

 

Herzlichst Euer

 

 

Werner Kramm

Vorsitzender

Nachruf an unser Ehrenmitglied Gerd Hackbart

 

Nur wenige Wochen nach seinem 92. Geburtstag trauern die Mitglieder des SV Buchholz um seinen Sportkameraden Gerd Hackbart. (siehe Nachruf)

Am Samstag, den 16. Januar tritt eine neue Infektionsschutzverordnung in Kraft, die das Training von Kindern bis zwölf Jahre nicht mehr erlaubt.

In seiner Sitzung vom 12. Januar 2021 hat der Berliner Senat weitere Änderungen an der SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beschlossen. Wie auf der Pressekonferenz des Senats von Berlin bekanntgegeben, wird die Ausnahmegenehmigung für die Sportausübung für Kinder bis zwölf Jahre (§ 18 Absatz 1 Nummer 3) in der neuen Fassung nicht mehr enthalten sein. Demnach gilt ab Inkrafttreten der neuen Verordnung am Samstag, den 16. Januar 2021 auch für Kinder der Grundsatz, dass Sport nur alleine oder mit einer anderen Person kontaktfrei und unter Einhaltung der Abstandsregelungen (vgl. § 18 Absatz 1) ausgeübt werden darf. Berlin war bis zuletzt das einzige Bundesland, in dem eine Ausnahmegenehmigung für das Training von Gruppen mit bis zu zehn Kindern unter freiem Himmel gegolten hatte.

Für Bundes- und Landeskaderathlet:innen, Sportler:innen aus Profiligen sowie alle weiteren Berufssportler:innen hat die geänderte Infektionsschutzmaßnahmenverordnung derweil keine Auswirkungen. Für diese Personengruppe gilt die Ausnahmegenehmigung zur Sportausübung auch weiterhin.

Quelle Berliner-Fussball.de

Am 10. Januar 2021 tritt die geänderte Infektionsschutzverordnung des Berliner Senats in Kraft – die Vorgaben für den Sport bleiben bestehen.

Der Berliner Senat hat am Mittwoch, den 6. Januar 2021 die zweite Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beschlossen. Diese setzt die Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin vom 5. Januar 2021 um und passt diese an das Infektionsgeschehen in Berlin an.

Die neue Fassung der Verordnung tritt am Sonntag, den 10. Januar 2021 in Kraft und gilt bis einschließlich 31. Januar 2021. Für den Berliner Fußball ändert sich bis zum Monatsende zunächst nichts an den aktuellen Bestimmungen. Folgende Punkte sind auch weiterhin zu beachten:

  • Sport ist – vorbehaltlich von Ausnahmen für bestimmte Personengruppen (siehe unten) – weiterhin nur individuell mit maximal einer weiteren Person kontaktfrei und unter Einhaltung des Abstandes möglich. Demnach muss der Spielbetrieb im Berliner Amateurfußball weiterhin und bis auf weiteres ruhen.
  • Aufgrund einer Ausnahmegenehmigung ist das Training von Kindern im Alter bis zwölf Jahre auch weiterhin gestattet. Voraussetzung dafür bleibt, dass der Sport im Freien in festen Gruppen von maximal zehn Personen zuzüglich einer betreuenden Person ausgeübt wird.
  • Für Bundes- und Landeskaderathlet:innen, Sportler:innen aus Profiligen sowie alle weiteren Berufssportler:innen gilt die Ausnahmegenehmigung zur Sportausübung ebenfalls weiterhin.

Einhergehend mit der neuerlichen Verlängerung der Maßnahmen des Infektionsschutzes wiederholt auch der Berliner Fußball-Verband den Appell an seine Mitglieder, alle behördlichen Vorgaben bei der Durchführung von Trainingsangeboten strikt zu befolgen und exakt umzusetzen. Das betrifft sowohl die Einhaltung der gültigen Abstands- und Hygienemaßnahmen auf der jeweiligen Sportanlage, als auch die Pflicht zur Dokumentation der Teilnehmenden. Jede:r Einzelne ist für die Einhaltung dieser Regeln verantwortlich und kann somit einen persönlichen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten. Nur wenn die geltenden Bestimmungen erfolgreich umgesetzt werden, ist eine Rückkehr in den Spielbetrieb denkbar. Wann dies wieder möglich sein wird, hängt somit auch vom individuellen Verhalten aller Beteiligten ab.

Zudem weist der BFV erneut daraufhin, dass Zuschauende im Trainingsbetrieb auch weiterhin nicht gestattet sind. Im Sinne des Grundsatzes der Infektionsschutzverordnung, dass soziale Kontakte zu anderen Menschen außerhalb des eigenen Haushaltes auf das absolut nötige Minimum zu reduzieren sind, appellieren die Senatsverwaltung, die Bezirksämter und der BFV deshalb besonders an Eltern, Großeltern und andere Familienangehörige sich während des Trainings ihrer Kinder, Enkelkinder bzw. Verwandten nicht im Umfeld der Sportanalage aufzuhalten, um Ansammlungen von Menschen zu vermeiden. Der BFV ist sich darüber bewusst, dass die betroffenen Personen die Zeit zwischen Trainingsbeginn und -ende irgendwie überbrücken müssen, verweist jedoch darauf, dies beispielsweise bei einem Spaziergang oder im eigenen Auto zu tun. Der Kontakt zu anderen wartenden Eltern oder Angehörigen muss aufgrund der angespannten Situation unterbleiben.

Die gesamte Infektionsschutzverordnung ist hier zu finden: SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung

 

Quelle Berliner-Fussball.de

 

Der BFV lädt die Vereine zu zwei Videokonferenzen ein, um über die aktuelle Lage bezüglich des Spielbetriebs der Saison 2020/2021 zu diskutieren.

Mit der Verabschiedung einer geänderten Infektionsschutzverordnung, hat der Berliner Senat die Gültigkeit der bestehenden Maßnahmen bis zum 31. Januar 2021 verlängert und diese zum Teil verschärft. Für den Amateurfußball bedeutet dies, dass der Spielbetrieb auch weiterhin und bis auf weiteres ruhen muss. Wie es über dieses Datum hinaus weitergeht, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abzusehen und hängt von den Beschlüssen der verantwortlichen, politischen Entscheidungsträger:innen ab.

Trotzdem möchte der Berliner Fußball-Verband seinen Mitgliedern die Möglichkeit geben, sich zur aktuellen Situation auszutauschen und Fragen sowie Meinungen einzubringen. Zu diesem Zweck bietet der BFV erneut zwei Videokonferenzen an.

Diese finden an folgenden Terminen statt, die sich nach der Klassenzugehörigkeit der Vereine richten:

1./2. Herren Berlin-Liga: Donnerstag, 14. Januar 2021, 18:00 Uhr
Da in der 1./2. Herren Berlin-Liga die Durchführung einer Hin- und Rückrunde vorgesehen ist und sich der Spielplan somit von allen anderen Spielklassen unterscheidet, wurden die Vereinsvertreter:innen der betroffenen Klubs wie bereits im November 2020 zu einer gesonderten Videokonferenz eingeladen. Es wird um Verständnis gebeten, dass zur Teilnahme an der Videokonferenz jedoch nur Vertreter:innen der Teams der 1./2. Herren Berlin-Liga zugelassen sind.

Alle Spielklassen außer 1./2. Herren Berlin-Liga: Freitag, 15. Januar 2021, 18:00 Uhr
Die Vereinsvertreter:innen aller anderen Spielklassen, die eine einfache Runde spielen, wurden zu einer zweiten Videokonferenz eingeladen.

Alle Vereine haben den Link zur jeweiligen Videokonferenz bereits per BFV-Mail erhalten. Es wird darum gebeten, dass nur Personen teilnehmen, die für den gesamten Verein sprechen können – in der Regel handelt es sich dabei um Vorstandsmitglieder. Um möglichst vielen Vereinen die Möglichkeit zur Meinungsäußerung zu geben, wird darüber hinaus darum gebeten, dass maximal zwei Vertreter:innen pro Klub teilnehmen.

Quelle Berline-Fussball.de

 

Bald ist es so weit: Neujahr 2021 beginnt bereits morgen. 
Silvester ist damit der letzte Tag im Jahr 2020. Viele sehnen sich danach, dass 2020 vorbei ist und sehnen sich nach einem Neuanfang. Aufgrund der aktuellen Verordnungen wegen Corona können wir uns nicht sehen und schicken Euch deshalb ein „Frohes Neues“.
Lasst uns gemeinsam 2021 positiv angehen und die Herausforderungen annehmen. So lange wir zusammen stehen, werden wir alles meistern. 
Wir sehen uns auf dem Platz. 
Kandidatenliste Wahl 19112020.pdf
PDF-Dokument [66.3 KB]

Vereinsinfo Junioren

 

Neuzugang im Trainerteam

Mario Momade, seit 2018 Torwart der 1. Männer, wird ab sofort das Training der Torwarte unserer D-,C-und B-Junioren leiten. Mario, der von Torwarttrainer Edi Sommerfeld ausgebildet wurde, als Spieler bereits Verbandsligaerfahrung hat und bereits beim SV Empor das Torwarttraining der D-Junioren leitete übernimmt das Amt von seinem berufsbedingt ausgeschiedenen Mentor Edi.

 

 

Spielersuche

 

Die Mannschaft der C Jugend (Jahrgang 2006) sucht talentierte Spieler und Teamplayer. Bei Interesse meldet Euch bitte beim Trainer der jetzigen D-Jugend.

 

Bitte nur per E Mail daniel.leetz(at)sv-buchholz.de

Wir suchen Dich!

 

Ja, genau Dich.

Runter vom Bolzplatz, rauf aufs Feld!

 

Folgende Fußballteams des Vereins suchen nach Verstärkung.

 

Mädchen und Frauen aller Altersklassen                                                insbesondere Juniorinnen Jahrgang 2004 bis 2012

 

Anmeldung zum Probetraining bitte nur online, unter folgender E Mail Adresse Teamgeschaeftsstelle(at)SV-Buchholz.de .                                               

Lust auf Fußball und Regelwerk?

 

Ohne Schiedsrichter geht es nicht!

Der Verein sucht Schiedsrichter/innen.

Eine sportliche, interessante und perspektivische Herausforderung erwartet Dich/ Euch.

Alles ist möglich, vom Amateurbereich bis in die höheren Spielklassen ...

 

 

 

Bei Interesse melde Dich/ Euch bitte nur online, unter folgender E Mail Adresse

Teamgeschaeftsstelle(at)SV-Buchholz.de .

 

Ick will den Ball!

 

Schulanfänger und alle Kids (Jahrgang 2014) aufgepasst.

In der Woche vor der Einschulung starten die Probetrainings für unsere zukünftige G-Jugend.

Also Mama und Papa den Termin zur Anmeldung nicht verpassen.

Termine werden rechtzeitig auf der Homepage bekannt gegeben.

 

Anmeldung unter folgender E Mail Adresse

Teamgeschäftsstelle(at)SV-Buchholz.de

Werde Teil einer großen Familie!

 

Die Fußballmannschaft Jahrgang 2010 sucht interessierte Jungs, die Lust und Spaß am Fußball, regelmäßigen Training- und Spielbetrieb haben.

 

Meldet Euch für ein Probetraining bei den Trainern des Teams 2. und 3. E-Jugend. Rufnummern findet Ihr unter Fußball und Teams.

 

Freuen uns auf Euch!

 

Abstimmung über die neue Vereinskleidung und wie gehts weiter?

 

Wie ist der Stand der Dinge?

Die ersten Muster sind angekommen. Jetzt erfolgt der Feinschliff.

Farbe der Rückennummer, Größe und Platzierung des Vereinswappen.

Einrichtung eines Bestellsystem direkt über den Anbieter ist geplant.

Also noch etwas Geduld.

Archiv- Aktuelles

openpetition

 

Am 01.09.2020 hat der Berliner Senat die Infektionsverordnung noch einmal verschärft, so dass sich jetzt folgende, vorläufige Änderungen ergeben haben, die der Berliner Verband jetzt so an die Vereine weitergibt:

Es dürfen max. 3 Spiele pro Spieltag, pro Spielfeld ausgetragen werden. Die Spieler/innen und Begleitung dürfen max. 30 min vor dem Spiel am Gelände eintreffen und müssen spätestens 30 min danach den Platz verlassen haben. Zeit zwischen Abpfiff und Anpfiff der Spiele muss min.70 min betragen. Umkleidekabinen und Duschen sind nicht verfügbar.

Daher kann, mit Ausnahme der Berlin-Liga der Herren, nur eine Hinrunde gespielt werden. Ausgenommen von der Regelung sind Testspiele.

Wir wissen um die besondere Situation in der sich alle Menschen derzeit weltweit befinden, und erkennen natürlich auch die Bemühungen des Verbandes, hier eine Regelung zu finden. Aber nicht in dieser Form.

DAS WOLLEN WIR ALS VERANTWORTUNGSBEWUSSTE ELTERN, SPORTLER/SPORTLERINNEN, TRAINER/TRAINERINNEN, MENSCHEN NICHT HINNEHMEN.

WIR FORDERN:

  • Sofortige Rückkehr zum normen Spielbetrieb unter Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften in geschlossenen Räumen.
  • Freigabe der Kabinen und Sanitäranlagen, zur Verbesserung der Körperhygiene, unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln.
  • Heraufsetzung der zeitlichen Begrenzung des Aufenthalts der Sportler, vor und nach dem Spiel auf mindestens 60 min.
  • Reduzierung der 70 min Zeitpause zwischen den Spielen auf 15 min.

Begründung

Um das Immunsystem eines Kindes oder Erwachsenen zu stärken - und dieses ist gerade während der schweren Zeit der Corona Pandemie von elementarer Bedeutung - ist es wichtig, an frischer Luft Sport zu treiben. Es ist sowohl für die Physis als auch für die Psyche, vor allem bei Kindern und Heranwachsenden, extrem wichtig.

Es ist nicht zu erkennen, warum Sportler in einer vollen S-Bahn zur Schule oder auf die Arbeit fahren, Kinder mit 30 Personen in einem Klassenzimmer sitzen und 8 Stunden beschult werden, aber ein Verein sich unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln nicht in einem Raum umziehen dürfen.

Gerade bei Auswärtsspielen in den regenreichen Herbst-, Winter -und Frühlingsmonaten ist sowohl die Halbzeitpause in einem Raum als auch das Umkleiden in trockene Kleidung ein selbstverständliches Menschenrecht! Es ist absolut unbegründbar, warum 70 min. Zeit zwischen den Spielen vergehen müssen. Die Zuschauer am Platz, könnten unmittelbar nach den Spielen von ihren Vereinen aufgefordert werden, das Gelände zu verlassen. Auch hierbei ziehen wir gerne den Vergleich zum ÖPNV. Während der Berufsverkehrszeit sind an größeren Umsteigebahnhöfen so viele Menschen gleichzeitig, in und auf engem Raum, das die Situation mit einem Sportplatz nicht zu vergleichen, sondern wesentlich brisanter ist. Selbst bei der Versammlungsfreiheit in Berlin, gibt es unter freiem Himmel KEINE Einschränkung der zugelassenen Teilnehmer—warum dann eine Einschränkung auf einem Sportplatz!

Es ist nicht verständlich, warum Teammitglieder sich erst 30 min vor Spielbeginn einfinden dürfen. Ausnahmslos alle Mitglieder eines Vereins kennen sich und haben größtenteils mehrmals die Woche Kontakt zu einander. Private Feiern erlaubt der Senat mit 750 Menschen…INDOOR!

Es ist letztlich nicht zu verstehen, warum bei privaten Feiern, Demonstrationen, öffentlichen Verkehrsmitteln, Schulen, Museen, Bars, Restaurants usw. immer mehr gelockert wird ,aber dort wo es wirklich wichtig ist – BEIM SPORT AN DER FRISCHEN LUFT - so ein unverständliches Hygienekonzept ausgegeben wird.

Da dieser Beschluss so kurzfristig veröffentlicht wurde, war es durch das Verstreichen der Wechselfristen, einzelnen Sportler auch nicht mehr möglich in angrenzende Bundesländer zu transferieren um doch noch ausgewogenen Sport zu treiben, ohne diese Einschränkungen.

Denn im nur wenige Kilometer entfernte Brandenburg ist Sport an der frischen Luft noch ohne Einschränkungen möglich! Wie unverhältnismäßig….

Das ist ein großer Vertrauensverlust, den der BFV, in Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat sich vor seinen unzähligen Berliner Sportler/Sportlerinnen „erspielt“ hat. SCHLUSS DAMIT!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Manuel Roemer aus Berlin
 
Text openpetition.de/petition/online/sport-ist-unser-leben-berlin-lass-uns-spielen-duerfen

 

ABSAGE-

 

ALLE HEIMSPIELE VOM 29. BIS

30. AUGUST 2020

SIND ABGESAGT!

Saison Start

 

In der Sitzung vom 21. Juli 2020 hat der Berliner Senat dem Antrag des Berliner Fußball-Verbandes zugestimmt und eine Freigabe von Testspielen in Berlin ab dem 25. Juli 2020 sowie eine Freigabe für den Wettkampfspielbetrieb im NOFV-Bereich zum 15.August 2020 und im BFV-Bereich zum 21. August 2020 beschlossen. Das wurde dem Berliner- Fußballverband auf Nachfrage mitgeteilt. 

 

21.07.2020 Information seitens des BFV unter Vorbehalt 

Bis 21. August keine Zuschauer erlaubt!

Haltet Euch dran!

Es drohen sonst Strafen für den Verein.

 

Danke

Hier kannst Du stöbern nach alten Informationen, viel Spaß!

 

Saison Start

 

In der Sitzung vom 21. Juli 2020 hat der Berliner Senat dem Antrag des Berliner Fußball-Verbandes zugestimmt und eine Freogabe von Testspielen in Berlin ab dem 25. Juki 2020 sowie eine Freogabe für den Wettkampfspielbetrieb im NOFV-Bereich zum 15.August 2020 und im BFV-Bereich zum 21. August 2020 beschlossen. Das wurde dem Berliner- Fußballverband auf Nachfrage mitgeteilt. 

 

21.07.2020 Information seitens des BFV unter Vorbehalt 

Aufgepasst!

 

Einladung zum Probetraining

 

Wie bereits angekündigt, hier nun der Termin. Am 10. August 2020 um 16:00 Uhr findet das Probetraining für die Kleinsten, Mädchen und Jungen des Jahrgang 2014 auf dem Helmut Faeder Sportplatz statt. 

Liebe Eltern, melden Sie bitte Ihr Kind rechtzeitig unter der E Mail teamgeschaeftsstelle(at)sv-buchholz.de an. 

 

25.06.2020

 

Unsere Flutlichtanlage (Großfeld) ist nun wieder voll funktionsfähig. Wichtig war uns dabei die Umrüstung auf LED- Beleuchtung, so werden nicht nur Kosten reduziert, sondern auch die Umwelt geschont. Unser Ziel ist die komplette Umstellung auf LED Leuchtmittel.

21.06.2020

 

Außerordentlicher Verbandstag am 20. Juni 2020

 

Am Samstag tagte der Außerordentliche Verbandstag. Wie zu erwarten, beschließt  das Gremium mehrheitlich den Saisonabbruch. 

 

(Auszug Veröffentlichung Internet Berliner Fußballverband- News vom 20.06.2020)

 

Dabei stimmten die Delegierten für den Herren-, Senioren- und Altligabereich (115 Ja-Stimmen, sechs Nein-Stimmen, eine Enthaltung) deutlich für den Abbruch der laufenden Saison. Die Wertung und Ermittlung der Aufsteiger in den Meisterschaftsrunden erfolgt nach klarem Votum (68 von 123 Stimmen) auf Basis der Tabellenstände vom 12. März 2020 (unter Anwendung der Quotientenregel sofern erforderlich), der Abstieg entfällt. Auch für die laufenden Wettbewerbe des AOK-Landespokals der 2., Unteren und 7er Herren (81 Ja-Stimmen, 18 Nein-Stimmen, 19 Enthaltungen) sowie des defendo-Pokals der Senioren (95 Ja-Stimmen, 9 Nein-Stimmen, 16 Enthaltungen) wurde der Abbruch beschlossen. Da im AOK-Landespokal der 1. Herren ein Teilnehmer für den DFB-Pokal 2020/2021 ermittelt werden muss, wird in diesem Wettbewerb eine sportliche Lösung angestrebt. Sofern die behördliche Verfügungslage dies nicht zulässt, wird der Spielausschuss dazu ermächtigt, einen Berliner Vertreter zu benennen. Diesem Prozedere wurde von den Delegierten in einem Teilantrag zugestimmt (91 Ja-Stimmen, 19 Nein-Stimmen, 12 Enthaltungen).

Auch im Frauenbereich stimmten die Delegierten deutlich für den Abbruch der laufenden Saison (105 Ja-Stimmen, fünf Nein-Stimmen, elf Enthaltungen). Die Wertung und Ermittlung der Aufsteiger in den Meisterschaftsrunden erfolgt ebenfalls auf Basis der Tabellenstände vom 12. März 2020 (unter Anwendung der Quotientenregel sofern erforderlich), nachdem 79 von 118 Delegierten für dieses Szenario stimmten. Die Wettbewerbe des polytan-Pokals der 2. Frauen und 7er Frauen werden nach klarem Votum (88 Ja-Stimmen, 12 Nein-Stimmen, 14 Enthaltungen) abgebrochen. Da im polytan-Pokal der 1. Frauen ein Teilnehmer für den DFB-Pokal 2020/2021 ermittelt werden muss, wird in diesem Wettbewerb eine sportliche Lösung angestrebt. Sofern die behördliche Verfügungslage dies nicht zulässt, wird der Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball dazu ermächtigt, einen Berliner Vertreter zu benennen. Diesem Prozedere wurde von den Delegierten in einem Teilantrag zugestimmt (76 Ja-Stimmen, 24 Nein-Stimmen, 14 Enthaltungen).

 

21.06.2020

Wer spielt in der kommenden Saison in einer höheren Spielklasse ?

 

Die Teilnehmer stimmten dabei sowohl im Frauen- sowie Jugendbereich - als auch im  Herren- und Senioren für die Wertung und Ermittlung der Aufsteiger aller Wettbewerbe auf Grundlage der Tabellenstände vom 12. März 2020 unter Anwendung der Quotientenregel sofern erforderlich.

Eine Übersicht über alle aufgestiegenen Teams steht hier zur Verfügung:

https://berliner-fussball.de/fileadmin/user_upload/spielbetrieb/PDF-Dateien/Aufsteiger_Quotientenregelung_2019_2020.pdf

 

(Internet Berliner Fußballverband-News vom 20.06.2020)

21.06.2020

Aufstieg perfekt! Gratulation 

 

Wir beglückwünschen und sind super stolz auf das Team der Mädchen B- Jugend, zum Aufstieg in die Verbandsliga. 

 

Einfach Hammer...

21.06.2020

Die erste Meisterschaft eingenetzt!

 

Was für eine Saison!

Insbesondere sportlich betrachtet.

 

OHNE PUNKTVERLUST DURCH DIE SAISON! 

 

 

 

                                Wir beglückwünschen die Herren der Ü50er/2 zum                                  grandiosen Saisonabschluss und damit zum Aufstieg! 

 

 

02.06.2020

Ab Montag den 08. Juni können auf einer Spielhälfte 12 Spieler trainieren.

14.05.2020

Vorstand erarbeitet Leitfaden und Konzept zum Tainingsbetrieb  (Corona)

07.05.2020

Pressemitteilung vom 07. Mai 2020

 

Sportvereine können wieder loslegen!

 

26.04.2020

Neues von der Baustelle

 

Es geht weiter, der Kriechkanal ist erneuert

02.03.2020

Es funktioniert.

 

Das neue Licht auf dem oberen Feld. Dank Sven, Thomas, André und Steffen von Papas & Friends leuchtet die Anlage.

 

 

20.10.2019

Fairplay- Auszeichnung für "Die Zweete"

 

Für besonders faires Verhalten wurde unsere 2. Herren vom BFV ausgezeichnet und bekam Aufwärmshirts überreicht. 

13.10.2019

Ü70 überzeugt auf dem Großfeld 

 

Erstmalig in der Welt! !!! Unsere Ü70 hat zum 1.Mal in der 70er Bewegung ein Großfeldspiel ausgetragen. Gegner war eine Brandenburger Auswahl, die wir nach einem 0:2 mit 5:2 besiegen konnten. Das Spiel war sehr ansehnlich. Man staunt doch, was die " Alten " alles noch so drauf haben. Alle Achtung !!! Am Spiel nahmen diese  Sportfreunde teil. Schulz, Gütschow, Düwiger, Holz, Huisken, Grohs, Bülow, Nowak, Riesenberg, W.Beyer, R.Beyer, Siedler, Zerbst, Raedel und  Wozniak .Trainer Henning und Gehring. Die Tore erzielten W. Beyer 3 und K.Holz 2 .Beim Gegner erzielte Brand 2 Tore.

 

Unsere Ü70 weilte zum Tag der Deutschen Einheit in Gröditz um am Regio -Cup teilzunehmen. 9 Mannschaften waren am Start. Es wurde jeder gegen jeden gespielt, also 8 Spiele. Bei nur einer Niederlage wurden wir Sieger dieses Turniers. Bei starker Konkurrenz wie z.B. die Dresdener Stadtauswahl, die Westlausitzauswahl und anderen starken Mannschaften. Den besten Torschützen mit Karl -Heinz Holz stellten wir auch . Somit war es ein rundum gelungener Tag.

Druckversion | Sitemap
Sportverein Buchholz e.V. Berlin, letzte Änderung am 01.09.2022